TY - JOUR
T1 - Zur Synthese von Dirhodium-oktakis(trifluorphosphin)
AU - Kruck, Th
AU - Derner, N.
AU - Lang, W.
PY - 1966/11/1
Y1 - 1966/11/1
N2 - Die reduktive Fluorphosphinierung von Rhodium (III)-chlorid liefert bei sorgfältigem Ausschluß wasserstoffhaltiger Substanzen als erstes mehrkerniges Metall (O)-trifluorphosphin das orangerote, kristalline Dirhodium-oktakis (trifluorphosphin): Die flüchtige, hydrophobe Verbindung läßt sich in Äther mittels Kaliumamalgam zum farblosen Kaliumsalz K [R h(PF3) 4] reduzieren. Bei der Hochdrucksynthese des Rhodiumtrifluorphosphins entsteht außerdem das ebenso flüchtige, rubinrote und kristalline „Chlor-bis (trifluorphosphin)-rhodium”, das allerdings erst bei einer drucklosen Umsetzung von einem Gemenge aus RhCl3 und Kupferpulver rein erhalten wurde. Die unpolare Verbindung, der offensichtlich eine dimere Struktur entsprechend [CIRh (PF3)2,] 2 zukommt, bildet mit Triphenylphosphin den gelben, luftstabilen und planaren Einkernkomplex ClRh (PF3) (P(C6H5)3) 2, dessen kleines Dipolmoment von μ = 2, 23 D eine trans-Stellung der beiden P(C6H5)3-Gruppen beweist.
AB - Die reduktive Fluorphosphinierung von Rhodium (III)-chlorid liefert bei sorgfältigem Ausschluß wasserstoffhaltiger Substanzen als erstes mehrkerniges Metall (O)-trifluorphosphin das orangerote, kristalline Dirhodium-oktakis (trifluorphosphin): Die flüchtige, hydrophobe Verbindung läßt sich in Äther mittels Kaliumamalgam zum farblosen Kaliumsalz K [R h(PF3) 4] reduzieren. Bei der Hochdrucksynthese des Rhodiumtrifluorphosphins entsteht außerdem das ebenso flüchtige, rubinrote und kristalline „Chlor-bis (trifluorphosphin)-rhodium”, das allerdings erst bei einer drucklosen Umsetzung von einem Gemenge aus RhCl3 und Kupferpulver rein erhalten wurde. Die unpolare Verbindung, der offensichtlich eine dimere Struktur entsprechend [CIRh (PF3)2,] 2 zukommt, bildet mit Triphenylphosphin den gelben, luftstabilen und planaren Einkernkomplex ClRh (PF3) (P(C6H5)3) 2, dessen kleines Dipolmoment von μ = 2, 23 D eine trans-Stellung der beiden P(C6H5)3-Gruppen beweist.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=1242343070&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1515/znb-1966-1103
DO - 10.1515/znb-1966-1103
M3 - Artikel
AN - SCOPUS:1242343070
SN - 0932-0776
VL - 21
SP - 1020
EP - 1024
JO - Zeitschrift fur Naturforschung - Section B Journal of Chemical Sciences
JF - Zeitschrift fur Naturforschung - Section B Journal of Chemical Sciences
IS - 11
ER -