TY - JOUR
T1 - Zum Zinkstatus neugeborener Ferkel nach suboptimaler Zinkversorgung der Sauen während der Trächtigkeit
AU - Kirchgessner, M.
AU - Roth‐Maier, Dora A.
AU - Reithmayer, Friederike
AU - Spoerl, R.
PY - 1985
Y1 - 1985
N2 - In einem Versuch mit 8 Sauen der Deutschen Landrasse, die in zwei Gruppen eingeteilt waren, wurde die Wirkung einer supoptimalen maternalen Zinkversorgung während der Gravidität auf den Zinkstatus der neugeborenen Ferkel untersucht. Die Sauen erhielten in der Basisgruppe vom 21. Trächtigkeitstag bis zum Werfen eine suboptimale alimentäre Zinkversorgung von durchschnittlich 33,5 mg Zn/Tier und Tag, entsprechend einer Dosierung von 15 mg Zn/kg Futter. In der Zulagegruppe betrug die mittlere tägliche Aufnahme im Versuchszeitraum 224 mg Zn/Tier und Tag bzw. 103 mg Zn/kg Futter. Von 2 neugeborenen Ferkeln je Wurf, d.h. 8 Tieren jeder Gruppe, wurde der Zinkgehalt von Leber, Milz, Nieren, Femur und dem verbleibenden homogenisierten Restkörper bestimmt. Außerdem wurden die Aktivitäten der Enzyme LDH, MDH, GLDH in der Leber, der Alkalischen Phosphatase in Leber und Femur sowie der Carboxypeptidase A im Pankreas der Neugeborenen ermittelt. Die suboptimale Zinkversorgung der Muttersauen wirkte sich bei den neugeborenen Ferkeln auf die Zinkgehalte von Leber und Femur, die zugleich die größten Zinkreservoirs im neugeborenen Organismus darstellten, deutlich negativ aus. Der Zinkstatus aller übrigen Organe war von der maternalen Zinkversorgung unabhängig. Die Aktivitätsmessungen der Enzyme ergaben nur bei der Alkalischen Phosphatase im Femur der Ferkel bei suboptimaler Zinkzulage einen signifikanten Aktivitätsabfall. Alle übrigen Enzymaktivitäten waren relativ konstant. Der Zinkstatus neugeborener Ferkel wird demnach durch eine suboptimale Zinkversorgung der Muttertiere während der Trächtigkeit signifikant verringert. Um eine optimale foetale Entwicklung zu sichern, ist deshalb in jedem Fall eine optimale Zinkversorgung während der Gravidität zu fordern. 1985 Blackwell Verlag GmbH
AB - In einem Versuch mit 8 Sauen der Deutschen Landrasse, die in zwei Gruppen eingeteilt waren, wurde die Wirkung einer supoptimalen maternalen Zinkversorgung während der Gravidität auf den Zinkstatus der neugeborenen Ferkel untersucht. Die Sauen erhielten in der Basisgruppe vom 21. Trächtigkeitstag bis zum Werfen eine suboptimale alimentäre Zinkversorgung von durchschnittlich 33,5 mg Zn/Tier und Tag, entsprechend einer Dosierung von 15 mg Zn/kg Futter. In der Zulagegruppe betrug die mittlere tägliche Aufnahme im Versuchszeitraum 224 mg Zn/Tier und Tag bzw. 103 mg Zn/kg Futter. Von 2 neugeborenen Ferkeln je Wurf, d.h. 8 Tieren jeder Gruppe, wurde der Zinkgehalt von Leber, Milz, Nieren, Femur und dem verbleibenden homogenisierten Restkörper bestimmt. Außerdem wurden die Aktivitäten der Enzyme LDH, MDH, GLDH in der Leber, der Alkalischen Phosphatase in Leber und Femur sowie der Carboxypeptidase A im Pankreas der Neugeborenen ermittelt. Die suboptimale Zinkversorgung der Muttersauen wirkte sich bei den neugeborenen Ferkeln auf die Zinkgehalte von Leber und Femur, die zugleich die größten Zinkreservoirs im neugeborenen Organismus darstellten, deutlich negativ aus. Der Zinkstatus aller übrigen Organe war von der maternalen Zinkversorgung unabhängig. Die Aktivitätsmessungen der Enzyme ergaben nur bei der Alkalischen Phosphatase im Femur der Ferkel bei suboptimaler Zinkzulage einen signifikanten Aktivitätsabfall. Alle übrigen Enzymaktivitäten waren relativ konstant. Der Zinkstatus neugeborener Ferkel wird demnach durch eine suboptimale Zinkversorgung der Muttertiere während der Trächtigkeit signifikant verringert. Um eine optimale foetale Entwicklung zu sichern, ist deshalb in jedem Fall eine optimale Zinkversorgung während der Gravidität zu fordern. 1985 Blackwell Verlag GmbH
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85025049568&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1111/j.1439-0396.1985.tb01515.x
DO - 10.1111/j.1439-0396.1985.tb01515.x
M3 - Article
AN - SCOPUS:85025049568
SN - 0044-3565
VL - 54
SP - 20
EP - 27
JO - Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
JF - Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
IS - 1-5
ER -