TY - JOUR
T1 - Zum Einfluß von Ameisensäure auf die Keimzahlen der Mikroflora und deren Zusammensetzung in verschiedenen Segmenten des Gastrointestinaltraktes
T2 - 5. Mitteilung Untersuchungen zur nutritiven Wirksamkeit von organischen Säuren in der Ferkelaufzucht
AU - Gedek, Brigitte
AU - Kirchgessner, M.
AU - Eidelsburger, U.
AU - Wiehler, Susanne
AU - Bott, A.
AU - Roth, F. X.
PY - 1992
Y1 - 1992
N2 - Nach einem Wachstumsversuch von 41 Tagen wurden 45 Kreuzungsferkel (DL × P) geschlachtet und der Inhalt von Duodenum, Jejunum, Ileum, Caecum und Colon auf mögliche Veränderungen der Keimzahlen von Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae, E. coli und Enterokokken durch den Zusatz von Ameisensäure zum Futter untersucht. Dem Futter wurde neben einer Negativkontrolle Ameisensäure in einer Dosierung von 0,6%, 1,2%, 1,8% und 2,4% zugelegt. In den Abschnitten des Dünndarms wurden die Keimzahlen der Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria und Bacteroidaceae durch die Ameisensäure‐Zulagen leicht vermindert. Die E. coli‐Keime waren im Duodenum, die Enterokokken im Duodenum und Jejunum durch 1,8% Ameisensäure‐Zusatz signifikant erhöht. Im Caecuminhalt waren die Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria und E. coli durch den Ameisensäure‐Zusatz signifikant vermindert. In allen Ameisensäure‐Behandlungen ergaben sich im Coloninhalt signifikante Reduzierungen der Laktobazillen/Bifidobakterien und E. coli. 1992 Blackwell Verlag GmbH
AB - Nach einem Wachstumsversuch von 41 Tagen wurden 45 Kreuzungsferkel (DL × P) geschlachtet und der Inhalt von Duodenum, Jejunum, Ileum, Caecum und Colon auf mögliche Veränderungen der Keimzahlen von Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae, E. coli und Enterokokken durch den Zusatz von Ameisensäure zum Futter untersucht. Dem Futter wurde neben einer Negativkontrolle Ameisensäure in einer Dosierung von 0,6%, 1,2%, 1,8% und 2,4% zugelegt. In den Abschnitten des Dünndarms wurden die Keimzahlen der Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria und Bacteroidaceae durch die Ameisensäure‐Zulagen leicht vermindert. Die E. coli‐Keime waren im Duodenum, die Enterokokken im Duodenum und Jejunum durch 1,8% Ameisensäure‐Zusatz signifikant erhöht. Im Caecuminhalt waren die Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria und E. coli durch den Ameisensäure‐Zusatz signifikant vermindert. In allen Ameisensäure‐Behandlungen ergaben sich im Coloninhalt signifikante Reduzierungen der Laktobazillen/Bifidobakterien und E. coli. 1992 Blackwell Verlag GmbH
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0002697165&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1111/j.1439-0396.1992.tb00602.x
DO - 10.1111/j.1439-0396.1992.tb00602.x
M3 - Article
AN - SCOPUS:0002697165
SN - 0931-2439
VL - 67
SP - 206
EP - 214
JO - Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition
JF - Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition
IS - 1-5
ER -