Zum Einfluß von Ameisensäure auf die Keimzahlen der Mikroflora und deren Zusammensetzung in verschiedenen Segmenten des Gastrointestinaltraktes: 5. Mitteilung Untersuchungen zur nutritiven Wirksamkeit von organischen Säuren in der Ferkelaufzucht

Brigitte Gedek, M. Kirchgessner, U. Eidelsburger, Susanne Wiehler, A. Bott, F. X. Roth

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

28 Scopus citations

Abstract

Nach einem Wachstumsversuch von 41 Tagen wurden 45 Kreuzungsferkel (DL × P) geschlachtet und der Inhalt von Duodenum, Jejunum, Ileum, Caecum und Colon auf mögliche Veränderungen der Keimzahlen von Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae, E. coli und Enterokokken durch den Zusatz von Ameisensäure zum Futter untersucht. Dem Futter wurde neben einer Negativkontrolle Ameisensäure in einer Dosierung von 0,6%, 1,2%, 1,8% und 2,4% zugelegt. In den Abschnitten des Dünndarms wurden die Keimzahlen der Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria und Bacteroidaceae durch die Ameisensäure‐Zulagen leicht vermindert. Die E. coli‐Keime waren im Duodenum, die Enterokokken im Duodenum und Jejunum durch 1,8% Ameisensäure‐Zusatz signifikant erhöht. Im Caecuminhalt waren die Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria und E. coli durch den Ameisensäure‐Zusatz signifikant vermindert. In allen Ameisensäure‐Behandlungen ergaben sich im Coloninhalt signifikante Reduzierungen der Laktobazillen/Bifidobakterien und E. coli. 1992 Blackwell Verlag GmbH

Original languageEnglish
Pages (from-to)206-214
Number of pages9
JournalJournal of Animal Physiology and Animal Nutrition
Volume67
Issue number1-5
DOIs
StatePublished - 1992

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Zum Einfluß von Ameisensäure auf die Keimzahlen der Mikroflora und deren Zusammensetzung in verschiedenen Segmenten des Gastrointestinaltraktes: 5. Mitteilung Untersuchungen zur nutritiven Wirksamkeit von organischen Säuren in der Ferkelaufzucht'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this