Abstract
Hintergrund: Die Etablierung des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Bayern (KWAB) erfolgte mit dem Ziel, die Qualität der fachärztlichen Weiterbildung durch das zusätzliche Angebot von Seminar- und Mentoring-Programmen für Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄiW) sowie für Dozierende durch regelmäßig durchgeführte „Train-the-Trainer“ und Mentoring-Fortbildungen zu erhöhen. Darüber hinaus haben ÄiW die Möglichkeit, ihre Weiterbildung in einem regionalen Weiterbildungsverbund zu absolvieren. Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Ausmaß von Burnout und die Bedeutung der Lernumgebung in der stationären Weiterbildungsphase zu untersuchen. Methoden: Es wurde eine Querschnittsstudie durchgeführt. Burnout wurde anhand des Maslach Burnout Inventory (MBI), bestehend aus emotionaler Erschöpfung, Depersonalisierung und persönlicher Leistungsfähigkeit, erfasst. Die Qualität der Lernumgebung wurde mithilfe der deutschen Version des Dutch Residency Educational Climate Test (D-RECT German) erhoben. Zudem wurden multivariable lineare Regressionsmodelle erstellt, um den Zusammenhang zwischen den einzelnen Lernumgebungsfaktoren, dem Jahr der Weiterbildung und der Teilnahme an einer Verbundweiterbildung mit dem Grad der Burnout-Belastung abzuschätzen. Ergebnisse: 129 in das KWAB eingeschriebene ÄiW in der stationären Weiterbildungsphase wurden zur Studie eingeladen, von denen 78 (61 %) teilnahmen. Von diesen wiederum konnten 76 (59 %) in die Analysen eingeschlossen werden. Die vorliegende Studie zeigt eine erhöhte Burnout-Belastung von ÄiW in der stationären Weiterbildungsphase, wobei etwa 40 % einen kritischen Burnout-Score erreichten. Eine als höher bewertete Qualität der Lernumgebung war bei einem Großteil der D-RECT-Skalen mit signifikant geringeren Burnout-Symptomen assoziiert. Schlussfolgerung: ÄiW der Fachrichtung Allgemeinmedizin weisen im stationären Abschnitt eine hohe Burnout-Belastung auf. Eine hohe Qualität der Lernumgebung erscheint als ein wirksames Schlüsselelement, um eine Reduktion der Burnout-Belastung in der stationären Weiterbildung zu erzielen. Dies könnte zu einer Erhöhung der Berufszufriedenheit beitragen, was letztlich auch Abwanderungen aus dem ärztlichen Beruf vorbeugen würde.
Translated title of the contribution | The importance of the learning environment and reduction of burnout in clinical training: an analysis of the Competence Centre for Residency Training in Family Medicine Bavaria (CCRTB) |
---|---|
Original language | English |
Pages (from-to) | 88-95 |
Number of pages | 8 |
Journal | Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen |
Volume | 168 |
DOIs | |
State | Published - Feb 2022 |
Keywords
- Burnout
- Competence centre
- Family medicine
- Learning environment
- Training as specialists in familiy medicine