TY - JOUR
T1 - Pt‐Retention in der feto‐plazentalen Einheit von graviden Ratten nach unterschiedlich hoher PtCl4‐ und Pt°‐Ingestion
T2 - 3. Mitteilung zu Dosis‐Wirkungsbeziehungen von alimentärem Platin am Tiermodell der graviden Ratte
AU - Kirchgessner, M.
AU - Bogenrieder, A.
AU - Reichlmayr‐LAIS, Anna M.
PY - 1993
Y1 - 1993
N2 - 72 weibliche Sprague Dawley‐Ratten mit einem Anfangsgewicht von 140 g wurden in jeweils 2 times 6 Behandlungsgruppen zu je 12 Tieren eingeteilt. Sie erhielten ad libitum eine halbsynthetische Diät, der entweder PtCl4 oder Pt0 in Konzentrationen von 0 (Kontrollgruppen), 0,1, 0,5, 1,0, 50 und 100 mg Pt/kg Diät zugelegt wurden. Nach 4 Wochen wurden die Ratten gedeckt und am 20. Trächtigkeitstag dekapitiert. Als Parameter zur Ableitung von Dosis‐Wirkungsbeziehungen wurden die Pt‐Retentionen in Fruchtwasser, Feten, Plazenten, Eihäuten und Uteri gemessen. Die Pt‐Retention in diesen Reproduktionsorganen und ‐produkten war abhängig von Dosis und Art der Verbindung (PtCl4 > Pt0) des Platins. Die höchste Platin‐Retention wurde in den Eihäuten ermittelt. Deutlich geringer war sie in Plazenten und Uteri. Die geringsten Pt‐Gehalte wurden in Feten und Fruchtwasser gemessen. Pt‐retention in feto‐placental unit of gravid rats resulting from different PtCl4 and Pt0 ingestion 2 times 72 female rats (Sprague Dawley) with a starting life mass of 140 g were distributed on 2 times 6 treatment groups with 12 animals each. The animals were fed ad libitum with PtCl4 and Pt0 in concentrations of 0 (control groups), 0.1, 0.5, 1.0, 50 and 100 mg Pt/kg diet. After 4 weeks the rats were covered and at the 20th day of gravidity they were decapitaded. As parameters for dose‐response‐relationships Pt‐retention in amniotic fluid, fetes, placenta, amnion and uteri was determined. The Pt‐retentions in these reproduction products and organs were dependent on Pt dose and on Pt compound. The highest Pt‐retention was measured in amnion. It was smaller in placenta and uteri. The lowest Pt‐content was determined in fetes. Danksagung Die vorliegende Untersuchung wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung und Technologie aus dem Forschungsverbund “Edelmetallemissionen” (Förderzeichen 07VPT04) gefördert. 1993 Blackwell Verlag GmbH
AB - 72 weibliche Sprague Dawley‐Ratten mit einem Anfangsgewicht von 140 g wurden in jeweils 2 times 6 Behandlungsgruppen zu je 12 Tieren eingeteilt. Sie erhielten ad libitum eine halbsynthetische Diät, der entweder PtCl4 oder Pt0 in Konzentrationen von 0 (Kontrollgruppen), 0,1, 0,5, 1,0, 50 und 100 mg Pt/kg Diät zugelegt wurden. Nach 4 Wochen wurden die Ratten gedeckt und am 20. Trächtigkeitstag dekapitiert. Als Parameter zur Ableitung von Dosis‐Wirkungsbeziehungen wurden die Pt‐Retentionen in Fruchtwasser, Feten, Plazenten, Eihäuten und Uteri gemessen. Die Pt‐Retention in diesen Reproduktionsorganen und ‐produkten war abhängig von Dosis und Art der Verbindung (PtCl4 > Pt0) des Platins. Die höchste Platin‐Retention wurde in den Eihäuten ermittelt. Deutlich geringer war sie in Plazenten und Uteri. Die geringsten Pt‐Gehalte wurden in Feten und Fruchtwasser gemessen. Pt‐retention in feto‐placental unit of gravid rats resulting from different PtCl4 and Pt0 ingestion 2 times 72 female rats (Sprague Dawley) with a starting life mass of 140 g were distributed on 2 times 6 treatment groups with 12 animals each. The animals were fed ad libitum with PtCl4 and Pt0 in concentrations of 0 (control groups), 0.1, 0.5, 1.0, 50 and 100 mg Pt/kg diet. After 4 weeks the rats were covered and at the 20th day of gravidity they were decapitaded. As parameters for dose‐response‐relationships Pt‐retention in amniotic fluid, fetes, placenta, amnion and uteri was determined. The Pt‐retentions in these reproduction products and organs were dependent on Pt dose and on Pt compound. The highest Pt‐retention was measured in amnion. It was smaller in placenta and uteri. The lowest Pt‐content was determined in fetes. Danksagung Die vorliegende Untersuchung wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung und Technologie aus dem Forschungsverbund “Edelmetallemissionen” (Förderzeichen 07VPT04) gefördert. 1993 Blackwell Verlag GmbH
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85025038223&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1111/j.1439-0396.1993.tb00799.x
DO - 10.1111/j.1439-0396.1993.tb00799.x
M3 - Article
AN - SCOPUS:85025038223
SN - 0931-2439
VL - 69
SP - 151
EP - 155
JO - Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition
JF - Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition
IS - 1-5
ER -