Konkretisierung überfachlicher Kompetenzen als Lernziele eines Lernfeldunterrichts – Ein aktueller Schwerpunkt berufsdidaktischer Forschung.

Daniel Pittich, Andreas Gromer, Raphael Sing

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

Abstract

Übergeordnetes Ziel des beruflichen Lernens ist der Erwerb beruflicher Kompetenzen. Hierzu zählen neben fachlichen und methodischen auch überfachliche (Berufs-)Kompetenzen (KMK 2020; Erpenbeck et al. 2007, XXVf.). Vor dem Hintergrund des beruflichen Lernens ist es daher erstaunlich, dass genau jene Kompetenzfacetten zwar in der Präambel der (bundesdeutschen) Rahmenlehrpläne (KMK 2020, 5) explizit adressiert, darüber hinaus jedoch nicht weiter konkretisiert werden. Daher lassen sich aus unterrichtspraktischer Perspektive entsprechende Bedarfe an konkreten Ansätzen und Konzepten für einen schlüssigen Erwerb überfachlicher Kompetenzen feststellen. Es erscheinen insb. die Fragen, 1) welche überfachlichen Kompetenzfacetten für den jeweiligen Ausbildungsberuf von Bedeutung sind und 2) wie diese dann als Lernziele in einem Lernfeldunterricht akzentuiert werden sollen, relevant. Hier setzt die vorliegende Studie an. Dabei werden ausgehend von theoretisch-konzeptionellen Bilan- zierungen und Abgleichen mit Analysen der Ordnungsmittel überfachliche Kompetenzbereiche identi- fiziert, um die so generierten Befunde dann in weiteren Schritten als kompetenzorientierte Lernziele zu konkretisieren und unterrichtlich nutzbar zu machen. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion und einem Ausblick, in dem die Arbeiten des berufs- und technikdidaktischen Forschungsschwerpunkts in angrenzende und perspektivische Forschungslinien eingeordnet werden.
Original languageGerman
Journalbwp@ Spezial 20. Die Förderung von transversalen Kompetenzen in der Berufsbildung
Volume20
StatePublished - 2023

Cite this