Eigenschaften von Tellur‐Tellur‐Bindungen, VI. Struktur und Barriere der Enantiomerenumwandlung von Bis(2,4,6‐tri‐tert‐butylphenyl)ditellan

Wolf‐Walther ‐W du Mont, Lutz Lange, Hans Heinz Karsch, Karl Peters, Eva Maria Peters, Hans Georg Von Schnering

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

28 Scopus citations

Abstract

Bis(2,4,6‐tri‐tert‐butylphenyl)ditellan (1) wird durch Oxidation von Lithium‐(2,4,6‐tri‐tert‐butylphenyl)tellurid in Form roter, stark lichtbrechender Kristalle erhalten. 1 kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c. Der Bindungsabstand d(Te‐Te) beträgt 271.3 pm, der Bindungswinkel an den Te‐Atomen 100.6° und der Torsionswinkel an der Te‐Te‐Bindung 92.1°. Durch die C2‐Symmetrie besitzen die beiden ortho‐ständigen tert‐Butylgruppen der Substituenten unterschiedliche chemische Umgebung, die auch in Lösung bei tiefen Temperaturen erkennbar wird. Aus NMR‐spektroskopischen Daten gelang erstmals die Bestimmung der Rotationsbarriere um eine Te‐Te‐Bindung; sie beträgt 40.9 kJ · mol−1. Dieser Wert ist um 20% kleiner als für das entsprechende Diselan.

Original languageGerman
Pages (from-to)11-14
Number of pages4
JournalChemische Berichte
Volume121
Issue number1
DOIs
StatePublished - 1988

Cite this