Die Organosiliciumchemie der Phosphor‐Ylide, XVI. Si—Si‐Struktureinheiten als Carbanion‐Substituenten in Yliden

Hubert Schmidbaur, Wolfgang Vornberger

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

21 Scopus citations

Abstract

Durch Umylidierungsreaktionen oder über die Dehydrohalogenierung der korrespondierenden Phosphoniumsalze können disilanyl‐substituierte Ylide erhalten werden. Beispiele für offenkettige Vertreter sind die monofunktionellen Verbindungen 1, 2, 5 und 6 sowie die difunktionellen Gebilde 7 und 8. Komplikationen treten dann auf, wenn die gewünschte Quartärisierungsreaktion am Carbanion durch sterische Einflüsse kinetisch so stark gehemmt wird, daß ihr die Seitenkettendeprotonierung mit nachfolgender Silylsubstitution den Rang abläuft. Nach dem Schema der Gleichungen (2), (5), (9) und (10) kommt es dann zur Bildung der Ylide 3, 4, 9 und 10. Über die Addition von (CH 3 ) 2 SiCl 2 an 7 gelingt die Synthese des cyclischen Bis‐ylids 13. Ein homologes Ringsystem 14 ist das Produkt der Reaktion nach Gl. (8) und der Wurtz‐Reaktion nach Gl. (13). – Die Eigenschaften der Disilanyl‐ylide werden beschrieben und ihre IR‐, NMR‐ und (in einem Fall) Photoelektronenspektren diskutiert. Beim Vergleich der Ergebnisse mit den entsprechenden Daten von Monosilyl‐yliden ergeben sich keine Besonderheiten, die die Annahme eines nennenswerten (pc → d Si →d Si ) π‐Effektes rechtfertigen. – Der weit stärkere Einfluß der P‐ständigen Liganden auf die Carbanion‐Funktion wird sichtbar bei den Eigenschaften der erstmals dargestellten isopropyl‐substituierten Ylide 15 und 16.

Original languageGerman
Pages (from-to)3173-3186
Number of pages14
JournalChemische Berichte
Volume105
Issue number10
DOIs
StatePublished - 1972
Externally publishedYes

Cite this