TY - JOUR
T1 - Calcium‐ und Zinkbilanz 65Zn‐markierter Ratten bei defizitärer und moderat hoher Calciumversorgung. 1. Zum Effekt einer unterschiedlichen Calciumversorgung auf den quantitativen Calcium‐ und Zinkumsatz im Stoffwechsel adulter Ratten
AU - Windisch, W.
AU - Kirchgessner, M.
PY - 1994
Y1 - 1994
N2 - Insgesamt 32 weibliche Sprague‐Dawley Ratten wurden 28 Tage lang mit einer semisynthetischen Diät von 75 g auf 186 g Lebendmasse aufgezogen. Die Diät enthielt 0,41 % Ca und 17,5 ppm Zn und war mit 16 Bq 65Zn/μg Zn radioaktiv markiert. Anschließend wurden fünf der weitgehend ausgewachsenen Tiere als Referenzgruppe getötet. Die verbleibenden 3times9 Tiere erhielten restriktiv eine 65Zn freie Diät mit einheitlich 17,5 ppm Zn und unterschiedlichen Ca‐Konzentrationen (Ca‐Mangel: 0,01 %; Kontrolle: 0,41 %; hohe Ca‐Versorgung: 0,91 %). Die Kot‐ und Harnausscheidungen wurden quantitativ gesammelt und der Gehalt an Ca, Zn und 65Zn analysiert. Am Tag 16, 23 und 30 nach Beginn der unterschiedlichen Ca‐Versorgung wurden von jeder Behandlungsgruppe drei Tiere getötet. Die unterschiedliche Ca‐Versorgung hatte keinen Einfluß auf die Lebendmasse. Die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blutplasma betrug durchschnittlich 94 U/l und wurde durch die hohe Ca‐Aufnahme nominal um 17 % reduziert. Die veränderte Ca‐Aufnahme wurde durch eine entsprechende Anpassung der fäkalen Ca‐Ausscheidung vollständig kompensiert. Die renale Ca‐Exkretion nahm bei Ca‐Mangel ab und bei hoher Ca‐Versorgung zu, war jedoch quantitativ von untergeordneter Bedeutung. Die Ca‐Retention betrug 0 mg/Tag bei Ca‐Mangel bzw. 16 mg/Tag bei normaler und hoher Ca‐Versorgung. Ca‐Mangel erhöhte die fäkale und renale Zn‐Exkretion um 16 % bzw. 13 %. Bei hoher Ca‐Aufnahme stieg die fäkale Zn‐Exkretion um 16%, während die renale Ausscheidung um 40% abnahm. Die veränderte Zn‐Exkretion über den Kot beruhte bei Ca‐Mangel auf einer erhöhten endogenen Exkretion, bei hoher Ca‐Aufnahme dagegen auf einer verminderten wahren Absorption des Futterzinks. Die tägliche Zn‐Retention betrug — 2 μg (Ca‐Mangel), 17 μg (Kontrolle) und 9 μg (hohe Ca‐Versorgung). Die Ca‐Versorgung hatte keinen Einfluß auf die Größe des mobilen Zn‐Pools (40 % des Gesamtbestands an Zink). Die Halbwertszeit des Zn‐Austauschs innerhalb des mobilen Zn‐Pools betrug 26 Tage bei normaler und hoher Ca‐Versorgung und wurde durch Ca‐Mangel auf 20 Tage reduziert. 1994 Blackwell Verlag GmbH
AB - Insgesamt 32 weibliche Sprague‐Dawley Ratten wurden 28 Tage lang mit einer semisynthetischen Diät von 75 g auf 186 g Lebendmasse aufgezogen. Die Diät enthielt 0,41 % Ca und 17,5 ppm Zn und war mit 16 Bq 65Zn/μg Zn radioaktiv markiert. Anschließend wurden fünf der weitgehend ausgewachsenen Tiere als Referenzgruppe getötet. Die verbleibenden 3times9 Tiere erhielten restriktiv eine 65Zn freie Diät mit einheitlich 17,5 ppm Zn und unterschiedlichen Ca‐Konzentrationen (Ca‐Mangel: 0,01 %; Kontrolle: 0,41 %; hohe Ca‐Versorgung: 0,91 %). Die Kot‐ und Harnausscheidungen wurden quantitativ gesammelt und der Gehalt an Ca, Zn und 65Zn analysiert. Am Tag 16, 23 und 30 nach Beginn der unterschiedlichen Ca‐Versorgung wurden von jeder Behandlungsgruppe drei Tiere getötet. Die unterschiedliche Ca‐Versorgung hatte keinen Einfluß auf die Lebendmasse. Die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blutplasma betrug durchschnittlich 94 U/l und wurde durch die hohe Ca‐Aufnahme nominal um 17 % reduziert. Die veränderte Ca‐Aufnahme wurde durch eine entsprechende Anpassung der fäkalen Ca‐Ausscheidung vollständig kompensiert. Die renale Ca‐Exkretion nahm bei Ca‐Mangel ab und bei hoher Ca‐Versorgung zu, war jedoch quantitativ von untergeordneter Bedeutung. Die Ca‐Retention betrug 0 mg/Tag bei Ca‐Mangel bzw. 16 mg/Tag bei normaler und hoher Ca‐Versorgung. Ca‐Mangel erhöhte die fäkale und renale Zn‐Exkretion um 16 % bzw. 13 %. Bei hoher Ca‐Aufnahme stieg die fäkale Zn‐Exkretion um 16%, während die renale Ausscheidung um 40% abnahm. Die veränderte Zn‐Exkretion über den Kot beruhte bei Ca‐Mangel auf einer erhöhten endogenen Exkretion, bei hoher Ca‐Aufnahme dagegen auf einer verminderten wahren Absorption des Futterzinks. Die tägliche Zn‐Retention betrug — 2 μg (Ca‐Mangel), 17 μg (Kontrolle) und 9 μg (hohe Ca‐Versorgung). Die Ca‐Versorgung hatte keinen Einfluß auf die Größe des mobilen Zn‐Pools (40 % des Gesamtbestands an Zink). Die Halbwertszeit des Zn‐Austauschs innerhalb des mobilen Zn‐Pools betrug 26 Tage bei normaler und hoher Ca‐Versorgung und wurde durch Ca‐Mangel auf 20 Tage reduziert. 1994 Blackwell Verlag GmbH
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85025035671&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1111/j.1439-0396.1994.tb00387.x
DO - 10.1111/j.1439-0396.1994.tb00387.x
M3 - Article
AN - SCOPUS:85025035671
SN - 0931-2439
VL - 72
SP - 184
EP - 194
JO - Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition
JF - Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition
IS - 1-5
ER -