TY - JOUR
T1 - 100 Jahre Metallcarbonyle. Eine Zufallsentdeckung macht Geschichte
AU - Herrmann, Wolfgang A.
PY - 1988/8
Y1 - 1988/8
N2 - In den meisten Bereichen der chemischen Forschung dürfen metallorganische Verbindungen unterschiedlichster Prägung heutzutage eine Schlüsselfunktion beanspruchen, zumindest aber wertvolle Hilfsdienste anbieten. Ob man sich für Grundfragen der chemischen Bindung interessiert oder für den gezielten Aufbau organischer Moleküle, komplizierte Naturstoffe eingeschlossen, ob über stöchiometrische Bindungsknüpfungen hinaus katalytisch verlaufende Prozesse gefragt sind, ob Oberflächeneffekte von Metallen und Metalloxiden auf kohlenstoffhaltige Verbindungen studiert und modellhaft verstanden werden sollen, ob endlich auch die differenzierten Wirkungen von Metallen, leichten wie schweren, auf körpereigene Stoffe zu erforschen sind – für alles das muß man eine Menge metallorganische Chemie verstehen. Gerade das hochbrisante Thema der Lebensbedrohung durch Schwermetalle sollte uns daran erinnern, daß wir den Inhalt der „Büchse der Pandora” nur begreifen, wenn wir sie öffnen, den gefährlichen Stoff mit Umsicht charakterisieren und daraus unsere Schlüsse ziehen. 100 Jahre Metallcarbonyle [1] sind dazu angetan, auch darüber nachzudenken.
AB - In den meisten Bereichen der chemischen Forschung dürfen metallorganische Verbindungen unterschiedlichster Prägung heutzutage eine Schlüsselfunktion beanspruchen, zumindest aber wertvolle Hilfsdienste anbieten. Ob man sich für Grundfragen der chemischen Bindung interessiert oder für den gezielten Aufbau organischer Moleküle, komplizierte Naturstoffe eingeschlossen, ob über stöchiometrische Bindungsknüpfungen hinaus katalytisch verlaufende Prozesse gefragt sind, ob Oberflächeneffekte von Metallen und Metalloxiden auf kohlenstoffhaltige Verbindungen studiert und modellhaft verstanden werden sollen, ob endlich auch die differenzierten Wirkungen von Metallen, leichten wie schweren, auf körpereigene Stoffe zu erforschen sind – für alles das muß man eine Menge metallorganische Chemie verstehen. Gerade das hochbrisante Thema der Lebensbedrohung durch Schwermetalle sollte uns daran erinnern, daß wir den Inhalt der „Büchse der Pandora” nur begreifen, wenn wir sie öffnen, den gefährlichen Stoff mit Umsicht charakterisieren und daraus unsere Schlüsse ziehen. 100 Jahre Metallcarbonyle [1] sind dazu angetan, auch darüber nachzudenken.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84977406206&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1002/ciuz.19880220402
DO - 10.1002/ciuz.19880220402
M3 - Artikel
AN - SCOPUS:84977406206
SN - 0009-2851
VL - 22
SP - 113
EP - 122
JO - Chemie in Unserer Zeit
JF - Chemie in Unserer Zeit
IS - 4
ER -