Zur Chemie bei Kernprozessen

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung

6 Zitate (Scopus)

Abstract

In neutronenbestrahltem Benzol-chrom-tricarbonyl, CeH,Cr(CO)a, haben die radioaktiven MCr-Rückstoßatome die Möglichkeit neben der Ausgangs Verbindung auch die beiden symmetrischen Komplexe Dibenzolchrom(O), 61.Cr(CeH,)2, und Chrom-hexacarbonyl, 51Cr(CO)e, zu bilden. Es zeigte sich jedoch, daß die Molekülneubildung weitgehend nur zum HCr(C0)„ hin verläuft. Die Retentionen betrugen für C6H,slCr(CO), 10%, für MCr(CO)e 13,5% und für 51Cr(CeHe)a 0,24%. Die Bildung von CeH,«Cr(Co)8 und 51Cr(CO)„ konnte durch Tempern auf 12,5% bzw. auf 16,5% gesteigert werden. Es wurde versucht, diese Ergebnisse mit Hilfe verschiedener Vorstellungen zu diskutieren. Die naheliegendste Erklärung wäre eine nur teilweise Zerstörung des Ausgangsmoleküls, die auf Grund bekannter physikalischer Daten vorwiegend zu 51Cr(CO)j-Bruchstücken führen würde. Dadurch würde sich auch die tatsächlich beobachtete bevorzugte Neubildung von 51Cr(CO)e bzw. CeH,51Cr(CO)s zwanglos erklären.

OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)51-55
Seitenumfang5
FachzeitschriftRadiochimica Acta
Jahrgang1
Ausgabenummer2
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1963
Extern publiziertJa

Dieses zitieren