Verdaulichkeit und intestinale Passagerate beim Schwein in Abhängigkeit vom Fütterungsniveau und Rohfasergehalt des Futters

F. X. Roth, M. Kirchgessner

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung

25 Zitate (Scopus)

Abstract

In einem zweifaktoriellen Versuch mit 30 Mastschweinen von 58 kg Lebendmasse wurde der Einfluß des Fütterungsniveaus bei unterschiedlichen Rohfasergehalten im Futter auf die scheinbare Verdaulichkeit der Rohnährstoffe und Energie sowie intestinale Passagerate untersucht. Das Fütterungsniveau wurde auf den ein‐ bzw. zweieinhalbfachen Erhaltungsbedarf und der Rohfasergehalt durch Zulage von Haferschälkleie in 7 Stufen zwischen 2,9 und 9,6% i.d. TS eingestellt. Die Erhöhung der Futtermenge verminderte die Verdaulichkeit des Futters signifikant. Bezogen auf die Verdoppelung des Erhaltungsbedarfes ging die Rohprotein‐(XP), Rohfaser‐(XF) und Energie‐(GE) Verdaulichkeit um 2,0; 6,1 und 1,5%‐Punkte zurück. Der Anstieg im XF‐Gehalt um einen %‐Punkt bewirkte eine lineare Depression der XP‐, XF‐ und GE‐Verdaulichkeit um 1,0; 5,1 und 2,5%‐Punkte. Es ergab sich keine signifikante Wechselwirkung zwischen dem Fütterungsniveau und XF‐Gehalt auf die untersuchten Parameter. Die mittlere Retentionszeit der Futterpartikel im Verdauungstrakt verkürzte sich signifikant von 52,5 auf 35,3 h bei Fütterung des ein‐ bzw. zweieinhalbfachen Erhaltungsniveaus. Mit steigendem XF‐Gehalt war die mittlere Retentionszeit nur tendenziell kürzer. Zwischen der Verdaulichkeit und der mittleren Retentionszeit bestand eine signifikante Korrelation. Der Rückgang in der Verdaulichkeit bei verstärkter Fütterung dürfte demnach durch eine beschleunigte Passagerate zu erklären sein. 1985 Blackwell Verlag GmbH

OriginalspracheEnglisch
Seiten (von - bis)254-264
Seitenumfang11
FachzeitschriftZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
Jahrgang53
Ausgabenummer1-5
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1985

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Verdaulichkeit und intestinale Passagerate beim Schwein in Abhängigkeit vom Fütterungsniveau und Rohfasergehalt des Futters“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren