The influence of temperature on consumption and utilization of artificial diet by Spodoptera littoralis (Boisd.) (Lepidopt., Noctuidae)

E. M. HEGAZI, R. SCHOPF

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung

15 Zitate (Scopus)

Abstract

The effect of controlled temperatures: 20, 25 and 30 ± 1°C on the growth, consumption and utilization of semi‐artificial diet by the last larval instar of Spodoptera littoralis (Boisd.) was investigated on dry weight basis. The physiological capacity of food consumption and utilization are described by a reaction chain consisting of the steps: feeding activity ŕ digestibility ŕ assimilation activity. The results of the sequence suggested the operation of compensatory mechanisms in physiology of insect nutrition. The total reaction is represented numerically by the relative growth rate index (RGR). In order to obtain an evaluation of the actual food conversion a further index called AC is formed. The results of the index indicated that the range of 25 °C provides the optimum developmental conditions for S. littoralis. The pattern of the nutritional indices shows that at this temperature range high feeding and digesting activities are coincident with a relatively low assimilation rate and an optimum growth rate. Der Einfluß der Temperatur auf die Aufnahme und Verwertung semisynthetischer Diät durch die Baumwolleule Spodoptera littoralis (Boisd.) (Lepidopt., Noctuidae) Bei Temperaturen von 20, 25 und 30°C und einer Photoperiode von 12:12 (L:D) wurden Larven von Spodoptera littoralis angezogen. Die ernährungsphysiologischen Indices CI, AD, GR, ECI und ECD wurden auf Trockengewichtsbasis ermittelt. Die ernährungsphysiologische Situation von S. littoralis wurde durch die kausale Reaktionskette “Fraßaktivität → Verdauung → Assimilation” dargestellt und durch die relative Wachstumsrate RGR = CI × AD/100 × ECD/ 100 numerisch charakterisiert. Um den aktuellen Stofftransfer aus der Nahrung in das Insekt zu erfassen, wurde ein weiterer Index AC eingeführt, in dem RGR ‐ als Maß für die ernährungsphysiologische Kapazität ‐ mit der jeweils aktuell verzehrten Nahrungsmenge multipliziert wird. Die Ergebnisse zeigen, daß S. littoralis im Temperaturbereich von 25°C ein ernährungsphysiologisches Optimum besitzt, das durch hohe Fraß‐, Verdauungs‐ und Atmungsaktivitäten sowie eine relativ niedrige Assimilationsleistung gekennzeichnet ist. 1984 Blackwell Verlag GmbH

OriginalspracheEnglisch
Seiten (von - bis)321-326
Seitenumfang6
FachzeitschriftZeitschrift für Angewandte Entomologie
Jahrgang97
Ausgabenummer1-5
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1984
Extern publiziertJa

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „The influence of temperature on consumption and utilization of artificial diet by Spodoptera littoralis (Boisd.) (Lepidopt., Noctuidae)“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren