Gehalt und Verdaulichkeit mehrerer Zellfraktionen von Mähweidegras bei verschiedenen Konservierungsverfahren

M. Kirchgessner, R. J. Kellner, F. X. Roth, K. Ranfft

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung

Abstract

Der erste Jahresaufwuchs einer im Schossen geschnittenen Weidelgras‐Weißkleeweide wurde 14 verschiedenen Konservierungsverfahren (tiefgefrieren, silieren, Bodentrocknung, Warm‐ und Heißlufttrocknung mit verschiedenen Temperaturstufen) unter‐worfen. Von diesen Konservaten wurden verschiedene Zellfraktionen (NDF, ADF, ADL, ADN) nach der Detergentienanalyse (Van‐Soest‐Verfahren) bestimmt oder durch Differenzbildung errechnet (Zellinhaltstoffe, Hemicellulose, Cellulose, lösliche Asche, lösliche Kohlenhydrate). Alle Fraktionen ändern sich in Abhängigkeit vom Konservierungsverfahren, wobei das Ausmaß der Variation unterschiedlich ist. Die Gehalte an ADL und ADN stiegen mit zunehmenden Trocknungstemperaturen auf das Zwei‐ bis Dreifache an und können daher als Kriterien für eine mögliche Hitzeschädigung infolge der Heißlufttrocknung verwendet werden. Die Verdaulichkeit der Zellfraktionen wurde mit ausgewachsenen Hammeln bestimmt. Hier bedingte die Heißlufttrocknung bei allen Fraktionen einen Rückgang mit Ausnahme der Hemicellulose. Am empfindlichsten reagiert die Verdaulichkeit der ADF auf die Bedingungen der Heißlufttrocknung. Ein Vergleich zwischen der Weenderanalyse und dem Detergentienverfahren zeigt, daß der Einfluß der Konservierungsverfahren auf die Zusammensetzung und den Futterwert von Mähweidegras durch das System der Detergentienanalyse differenzierter und schärfer beschrieben wird als durch die Weenderanalyse. 1978 Blackwell Verlag GmbH

OriginalspracheEnglisch
Seiten (von - bis)1-7
Seitenumfang7
FachzeitschriftZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
Jahrgang41
Ausgabenummer1-6
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1978

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Gehalt und Verdaulichkeit mehrerer Zellfraktionen von Mähweidegras bei verschiedenen Konservierungsverfahren“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren