Abstract
Die Reaktion von Li[C(PMe2)3] (1) mit Me2PCl führt nicht zu (Me2P)4C (2b), sondern zum isomeren Me2PPMe2C(PMe2)2 (2a). Drei verschiedene Wege zur Darstellung der „Stammverbindung” Me3PC(PMe2)2 (5), die andere Vertreter dieser neuen Klasse von P‐Yliden und eine neuartige Me2P/H‐Übertragung einschließen, werden beschrieben. 5 fungiert im Pentakis(phosphan)cobalt(I)‐Komplex 16, {(Me3P)3Co[(Me2P)2CPMe3]}[PF6], als zweizähniger Chelatligand.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 1956-1966 |
Seitenumfang | 11 |
Fachzeitschrift | Chemische Berichte |
Jahrgang | 115 |
Ausgabenummer | 5 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1982 |