Endokrine Veränderungen beim Rind nach GnRH‐Applikation I. GnRH‐stimulierte LH‐ und FSH‐Sekretion in Abhängigkeit vom Zyklusstadium und bei Kühen mit Ovarzysten

U. Braun, A. Stock, D. Schams, W. Leidl

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung

6 Zitate (Scopus)

Abstract

Endocrine changes in cattle treated with GnRH I. GnRH‐stimulated LH and FSH secretion in relation to stage of cycle and in cows with ovarian cysts The aim of the present investigation was to determine whether there is a difference between LH and FSH secretion in cows with ovarian cyst disease and normal cows stimulated by GnRH. Seven cows were treated with 20 μg GnRH (Buserelin) once in oestrus and on days 3, 13 and 19 of the oestrous cycle. Eighteen cows with ovarian cysts were divided into 2 groups according to a plasma progesterone concentration of greater or lower than 1 ng/ml. These cows, also, were treated with 20 μg Buserelin. The basal LH concentrations in the cyclic cows and in the animals with ovarian cysts were identical. The basal FSH secretion of the cows with ovarian cysts was 25 % lower than in the cyclic animals. The LH secretion released by GnRH of the “cystic” cows was twice that of cows in oestrus and on day 3 of the oestrous cycle. The FSH secretion induced by GnRH in the “cystic” cows with progesterone concentrations below 1 ng/ml were 40 % lower than that of the animals of all other cyclic stages. These differences in the endocrine functions open new aspects for the clinical assessment of ovarian cysts in the cow. Es wurde untersucht, ob sich die GnRH‐stimulierte LH‐ und FSH‐Sekretion von Kühen mit Ovarialzysten von derjenigen zyklischer Tiere unterscheidet. In aufeinanderfolgenden Zyklen wurden 7 Kühe der Deutschen Fleckviehrasse je einmal im Oestrus sowie am 3., 13. und 19. Zyklustag mit 20 μg des GnRH‐Analogons Buserelin behandelt. Blutproben zur Bestimmung von LH und FSH wurden vor der Injektion und danach bis zur 7. Stunde in stündlichen Abständen entnommen. Von 18 Kühen, die Ovarzysten mit einem Durchmesser von mindestens 2,5 Zentimeter aufwiesen, wurden auf Grund der Blutplasmaprogesteronkonzentrationen größer bzw. kleiner als 1 ng/ml Blutplasma 2 Gruppen gebildet. Diese Kühe wurden ebenfalls mit 20 μg Buserelin behandelt. Die basalen LH‐Konzentrationen der zyklischen und der an Ovarzysten erkrankten Kühe unterschieden sich nicht, während die basale FSH‐Konzentration der “Zystenkühe” 25% niedriger als die der zyklischen Tiere war (P < 0,05). Die GnRH‐stimulierte LH‐Sekretion der “Zystenkühe” war doppelt so hoch wie diejenige von Kühen im Oestrus und am 3. Zyklustag, während die GnRH‐stimulierte FSH‐Sekretion der “Zystenkühe” mit Progesteronkonzentrationen unter 1 ng/ml Plasma 40 % niedriger war als die der übrigen Tiere an allen Zyklustagen (P < 0,05 bzw. 0,01). Die endokrinen Funktionsunterschiede von “Zystenkühen” im Vergleich zu zyklischen Tieren bieten neue Ansätze für die klinischen Aspekte von Ovarialzystcn beim Rind.

OriginalspracheEnglisch
Seiten (von - bis)129-137
Seitenumfang9
FachzeitschriftJournal of Veterinary Medicine Series A: Physiology Pathology Clinical Medicine
Jahrgang35
Ausgabenummer1-10
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1988

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Endokrine Veränderungen beim Rind nach GnRH‐Applikation I. GnRH‐stimulierte LH‐ und FSH‐Sekretion in Abhängigkeit vom Zyklusstadium und bei Kühen mit Ovarzysten“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren