Aktivitäten pro Jahr
Projektdetails
Beschreibung
Das TUMKolleg ist ein deutschlandweit einzigartiges Kooperationsprojekt zwischen der Technischen Universität München, dem Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting (OvTG) und dem Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching (WHG). Seit dem Schuljahr 2009/10 erhalten leistungsstarke und talentierte Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften eine intensive und individuelle Förderung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie in Englisch im Rahmen eines eigenständigen Oberstufenzugs.
Im TUMKolleg werden pro Schuljahr maximal 15 ausgewählte Schülerinnen und Schüler in einem separaten Oberstufenzug bis zum Abitur begleitet. Während sie am Gymnasium nach einem vertieften Lehrplan und mit besonderen Lehr- und Lernformen unterrichtet werden, nehmen sie gleichzeitig an ausgewählten Kursen an der Universität teil. Zudem arbeiten sie an Forschungsprojekten an verschiedenen Lehrstühlen mit.
Ein besonderes Merkmal des TUMKollegs ist die organisatorische und inhaltliche Verknüpfung von Forschung und Lernen, wodurch es an der Schnittstelle zwischen Schule und Universität verankert ist.
Im TUMKolleg werden pro Schuljahr maximal 15 ausgewählte Schülerinnen und Schüler in einem separaten Oberstufenzug bis zum Abitur begleitet. Während sie am Gymnasium nach einem vertieften Lehrplan und mit besonderen Lehr- und Lernformen unterrichtet werden, nehmen sie gleichzeitig an ausgewählten Kursen an der Universität teil. Zudem arbeiten sie an Forschungsprojekten an verschiedenen Lehrstühlen mit.
Ein besonderes Merkmal des TUMKollegs ist die organisatorische und inhaltliche Verknüpfung von Forschung und Lernen, wodurch es an der Schnittstelle zwischen Schule und Universität verankert ist.
Akronym | TUMKolleg |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/01/23 → 31/12/27 |
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Aktivitäten
- 3 Vortrag
-
Forschung und Entwicklung am Department Educational Sciences der School of Social Sciences and Technology TUM
Zerouali, A. (Redner) & Koenen, J. (Redner)
18 Sept. 2024Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Vortrag
-
Bewerbung für ein Schülerpraktikum
Bodensteiner, J. (Redner)
21 März 2024Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Vortrag
-