Projektdetails
Beschreibung
Ein Teil der Lehrkräfteausbildung in der Chemie besteht darin sicherzustellen, dass Lehrkräfte auf der Basis ihres Fachwissens in der Lage sind, „Unterrichtskonzepte und -medien fachgerecht zu gestalten, deren Inhalte zu beurteilen, chemische Forschung in Überblicken zu verfolgen und neue Themen zielgruppengerecht in den Unterricht einzuführen“ (KMK, 2008, S. 24). Dies erfordert die Fähigkeit, Wissenselemente miteinander zu vernetzen (König et al., 2018), was bereits während des Studiums angeregt werden muss. Dabei lernen die Studierenden, Wissen aus unterschiedlichen Wissensbereichen (fachwissenschaftlich, didaktisch, pädagogisch) anzuwenden (vgl. Baumert & Kunter, 2006), unter Berücksichtigung der „inhärenten Logik des jeweiligen Schulfachs“ (Bromme, 1992).
Das Ziel der kognitiven Vernetzung in unterschiedlichen Wissensbereichen kann nur durch die Umsetzung von Lerngelegenheiten erreicht werden, die Raum für diese Vernetzung bieten. Daher wird im Projekt unter anderem untersucht, inwieweit die Studierenden die implementierten Lerngelegenheiten als realisiertes Curriculum nutzen und wie sich diese Nutzung auf die Vernetzung ihrer Wissensstrukturen auswirkt.
Das Ziel der kognitiven Vernetzung in unterschiedlichen Wissensbereichen kann nur durch die Umsetzung von Lerngelegenheiten erreicht werden, die Raum für diese Vernetzung bieten. Daher wird im Projekt unter anderem untersucht, inwieweit die Studierenden die implementierten Lerngelegenheiten als realisiertes Curriculum nutzen und wie sich diese Nutzung auf die Vernetzung ihrer Wissensstrukturen auswirkt.
Akronym | Teach@TUM |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/11/19 → 31/12/23 |
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.