Projektdetails
Beschreibung
Im Zuge der Einführung digitaler Methoden im Bauwesen wird im Eisenbahnbau zunehmend die 2D-Planung durch die BIM-gestützte Planung mit semantisch-geometrischen Modellen abgelöst. Eine wichtige Grundlage für die modellgestützte Planung und Instandhaltung im Eisenbahnbau bilden hochwertige geometrisch-semantischen Modelle des Bestands. Derzeit werden in mühsamer Handarbeit vorhandene Pläne digitalisiert bzw. die mittels verschiedener Erfassungsmethoden erzeugten Messdaten händisch in 3D-Modelle überführt.
Das Projekt RailTwin zielt darauf ab, diesen Vorgang in großen Teilen zu automatisieren. Hierzu sollen neue Verfahren der Bilderkennung, 3D-Rekonstruktion, künstlichen Intelligenz und Modellgenerierung entwickelt und so kombiniert werden, dass ein semantisch angereichertes und parametrisches Bestandsmodell entsteht. Das Model beinhaltet dabei die primärer Engineering-Informationen (z.B. Gleistrassierung) und bildet eine belastbare Grundlage für die anschließende Planungsarbeit.
Das Projekt RailTwin zielt darauf ab, diesen Vorgang in großen Teilen zu automatisieren. Hierzu sollen neue Verfahren der Bilderkennung, 3D-Rekonstruktion, künstlichen Intelligenz und Modellgenerierung entwickelt und so kombiniert werden, dass ein semantisch angereichertes und parametrisches Bestandsmodell entsteht. Das Model beinhaltet dabei die primärer Engineering-Informationen (z.B. Gleistrassierung) und bildet eine belastbare Grundlage für die anschließende Planungsarbeit.
Akronym | RailTwin |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/12/19 → 30/11/22 |
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.