Landschaftsarchitektur und Bildende Kunst

  • Weilacher, Udo (Leitende(r) Forscher/-in)
  • Murray, Peter E. (Weitere Forschende)
  • Beardsley, John (Weitere Forschende)
  • von Dziembowksi, Bettina (Weitere Forschende)
  • Lassus, Bernard (Weitere Forschende)
  • Bürgi, Paolo (Weitere Forschende)

Projekt: Forschung

Projektdetails

Beschreibung

„Das Interesse der Naturwissenschaften an der non-verbalen Sprache wächst und damit die Frage nach dem Verständnis von Kunst als Sprache, die mit ihrem öffentlichen und bestimmten Thema zum interdisziplinären Dialog beiträgt.“ In seinem einflussreichen Buch The end of the history of art?, griff der Kunsthistoriker Hans Belting im Jahr 1983 dieses wichtige Thema auf.

Eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist das gestörte Verhältnis des Menschen zur Natur und die daraus resultierende weltweite Bedrohung für das ökologische Gleichgewicht. Unsere Gesellschaft sucht noch immer eine technologische Lösung für eine Krise, die durch dieselbe Technologie erzeugt wurde. Die Erkenntnis, dass die Umweltkrise durch den Menschen verursacht wird, der nicht nur mit rationalen Mitteln vorhergesagter und von der Wissenschaft erforschter „Faktor“ ist, sondern auch ein oft intuitiv durch seine Sinne wahrnehmendes und handelndes Wesen, erlangt inzwischen Akzeptanz.

Langsam wird erkannt, dass uns eine wissenschaftliche Objektivität im Bereich der Forschung kaum etwas nutzt um die Ursachen der zunehmenden Zerstörung unserer Umwelt aufzuhalten, solange wir uns nicht bemühen zu begreifen, dass ermittelte Forschungsergebnisse auch subjektiv erfahren und betrachtet werden können. Schließlich stellt sich die Frage, ob das Überwinden von ökologischen und sozialen Krisen in erster Linie eine Frage des menschlichen Verhaltens ist. In den letzten Jahren hat diese Erkenntnis zu Diskussionen um eine angemessene Formensprache im öffentlichen Raum geführt. Eine zeitgenössischen Sprache würde nicht nur eine breitere öffentliche Diskussion über eine veränderte Auffassung von Natur und Landschaft erlauben, sondern auch unsere Wahrnehmungsfähigkeit zu sensibilisieren, die zunehmend Gefahr läuft durch die Massenmedien zu verkümmern.
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/12/93 → …

Projektbeteiligte

Schlagwörter

  • Landschaft
  • Kunst
  • Kunstgeschichte
  • Landschaftsarchitektur
  • Land Art
  • Minimal Art
  • Concept Art
  • Architektur
  • Skulptur
  • Naturkunst
  • Umweltwahrnehmung

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • Stack 'N' Attract

    Weilacher, U. (Organisator), Daiszler, A. (Organisator), Țigănaș, Ş. (Organisator) & Brandl, B. (Organisator)

    28 Mai 20234 Juni 2023

    Aktivität: Teilnahme an oder Organisation einer VeranstaltungOrganisation einer Konferenz, einem Workshop

    Datei
  • Was sucht die Kunst im Garten?

    Weilacher, U. (Redner)

    30 Nov. 2017

    Aktivität: Gespräch oder VortragGeladener Gastvortrag

  • Lois Weinberger

    Weilacher, U. (Gastgeber)

    5 Dez. 2014

    Aktivität: Aufnahme von GästenAufnahme von akademischen Gästen