Erfinderische Analyse in der Landschaftsarchitektur

  • Weilacher, Udo (Leitende(r) Forscher/-in)
  • Weber, Sonja (Leitende(r) Forscher/-in)

Projekt: Forschung

Projektdetails

Beschreibung

Die Landschaft, die uns alltäglich umgibt, ist unendlich reich an Informationen, aber wir sehen nur, was wir zu sehen gelernt haben. Unser Wissen über Landschaft bleibt also stets beschränkt, und wir gestalten unsere Umwelt oft zu einfältig. Landschaftsarchitekten und -planer verfolgen aber das Ziel, Umwelt und Landschaft schon heute so vielfältig zu gestalten, dass sie auch in Zukunft für Mensch und Natur ein Höchstmaß an unterschiedlichen Lebensqualitäten bieten. Begeistert genießen wir die großartigen Stadtparks und Gärten, die in der Vergangenheit realisiert wurden, dürfen uns aber nicht darauf beschränken, Landschaft zu rekonstruieren oder historische Ansätze unreflektiert immer weiter zu tradieren. Landschaft ist ein komplexer Organismus, der sich fortlaufend verändern können muss, um lebendig zu bleiben. Gesellschaft ist ein komplexer Organismus, der sich fortlaufend verändern können muss, um lebendig zu bleiben. Deshalb ist die Frage, wie das Neue in die Welt kommt, von entscheidender Bedeutung - nicht nur für die Landschaftsarchitektur und ihre Nachbardisziplinen.

„Wir sind gezwungen, erfinderisch zu sein, denn die Landschaft von morgen ist ein Rätsel, und die Landschaft von gestern kann man nicht einfach rekonstruieren“, betonte der französische Künstler und Landschaftsarchitekt Bernard Lassus bereits 1996. Er rief damals dazu auf, in der Landschaftsarchitektur den Erfindungsgeist konsequenter zu kultivieren und das bereits in der Analysephase eines Projektes. Lassus propagierte die sogenannte „erfinderische Analyse“ in der Landschaftsarchitektur und betonte, dass jeder landschaftsarchitektonische Entwurf nicht erst nach der Analyse beginnt, sondern bereits vor und während der Analyse. Er veranschaulichte in seinen ungewöhnlichen Arbeiten, dass die Analyse ein wichtiger Entwurfsschritt ist und ein eigenständiger entwerferisch-erfinderischer Akt. Lassus betonte, dass die Art der Analyse den weiteren Gestaltungsprozess in der Regel entscheidend prägt.

In der landschaftsarchitektonischen Praxis nimmt man die erfinderische Analyse aber (noch) nicht ernst, zumal solche kreativen Methoden im Maßnahmenkatalog der HOAI, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, nicht vorgesehen sind. Das ist eine gravierende Fehleinschätzung, deren Folgen sich am gestalterischen Zustand unserer alltäglichen Lebensumwelt deutlich ablesen lässt. Nicht nur angesichts der globalen Umweltveränderungen sondern auch hinsichtlich des Wandels unserer Gesellschaft spielt das Erfinden von neuen Herangehensweisen an Landschaft aber eine immer wichtigere Rolle. Landschaft ausschließlich wissenschaftlich-objektiv oder rational-pragmatisch zu betrachten, führt häufig dazu, dass das eigentliche Wesen von Natur und Umwelt, die Poesie des Ortes unerkannt bleiben.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende10/10/1331/12/16

Schlagwörter

  • Landschaft
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsplanung
  • Natur
  • Stadt
  • Park

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts

    Weilacher, U. (Leitende(r) Forscher/-in), Kienast, D. (Weitere Forschende), Rüegg, A. (Weitere Forschende), Rohde, M. (Weitere Forschende), Wolschke-Bulmahn, J. (Weitere Forschende), Stoffler, J. (Weitere Forschende) & Annemarie, B. (Weitere Forschende)

    1/01/97 → …

    Projekt: Forschung

  • Stack 'N' Attract

    Weilacher, U. (Organisator), Daiszler, A. (Organisator), Țigănaș, Ş. (Organisator) & Brandl, B. (Organisator)

    28 Mai 20234 Juni 2023

    Aktivität: Teilnahme an oder Organisation einer VeranstaltungOrganisation einer Konferenz, einem Workshop

    Datei
  • Die Erfindung der Landschaft

    Weilacher, U. (Organisator), Vogt, G. (Teilnehmer), Haimerl, P. (Teilnehmer), Weinberger, L. (Teilnehmer) & Gora, M. (Teilnehmer)

    14 Dez. 2014

    Aktivität: Teilnahme an oder Organisation einer VeranstaltungOrganisation einer Konferenz, einem Workshop

  • Günther Vogt

    Weilacher, U. (Gastgeber)

    5 Dez. 2014

    Aktivität: Aufnahme von GästenAufnahme von akademischen Gästen