Projekte pro Jahr
Projektdetails
Beschreibung
Die Analyse basiert auf öffentlich zugänglichen Daten, Denkmal-/Gebäudekatastern, historischer Quellenrecherche sowie auf einem Survey, der sowohl große öffentliche wie private Immobilienverwaltungen einschließt. Aus dem Vergleich der bisher unter Schutz gestellten Bürohochhäuser sollen für einen aussagekräftigen Teilbestand (Bayern, Baden-Württemberg) die in den Jahren seit Baufertigstellung erfolgten Instandsetzungen und die zeitliche Frequenz umfangreicherer Bauerneuerungen ermittelt werden. Diese dienen zur Abschätzung zukünftigen Erneuerungsbedarfs und des Einflusses des Denkmalschutzes auf den baulichen Umgang mit diesen Objekten. Zu drei Referenzprojekten in München werden Interviews mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Industrie geführt. Diese sollen Aufschluss geben über die Komplexität, Herausforderungen und Potenziale des Erhaltens, der Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und dem Umgang mit dem Bauerbe.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/06/20 → 1/10/21 |
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
HochhausBestand. Best Practice im Umgang mit Bürohochhäusern der 1950er/1960er Jahre
Putz, A. (Leitende(r) Forscher/-in), Auer, T. (CoPI), Sedlbauer, K. (CoPI), Göttig, R. (Weitere Forschende), Rung, H. (Weitere Forschende), Grom, R. (Weitere Forschende) & Runkel, A. (Weitere Forschende)
3/03/21 → 23/06/23
Projekt: Forschung
Publikationen
- 2 Arbeitspapier
-
HochhausBestand
Putz, A., Rung, H., Auer, T., Göttig, R., Grom, R., Koth, S., Mayer, A., Oevermann, H. & Anja, R., 2023.Publikation: Arbeitspapier
-
Potentialanalyse des Bauvolumens von Bürohochhäusern (1950 – 1985): Forschungsbericht im Auftrag Stiftung Bayerisches Baugewerbe
Putz, A. & Rung, H., 2021, München, 74 S.Publikation: Arbeitspapier