Projekte pro Jahr
Persönliches Profil
Nekrolog
Boris Lohmann
studierte Elektrotechnik in Karlsruhe und promovierte dort im Jahr 1991 auf dem Gebiet der Regelungstechnik. Bis 1997 war er in der Industrie tätig und habilitierte sich 1994 für das Fach Systemtheorie und Regelungstechnik. 1997 wurde er auf eine Professur für Regelungstechnik an der Universität Bremen berufen. Im Jahr 2004 wurde er an die Technische Universität München berufen und leitet dort als Ordinarius den Lehrstuhl für Regelungstechnik an der School of Engineering and Design.
Boris Lohmann ist Autor zahlreicher Zeitschriften- und Konferenzaufsätze sowie von diversen Buchbeiträgen in deutscher und englischer Sprache. Er ist Erfinder/Miterfinder von 19 erteilten Patenten.
Boris Lohmann war von 2007 bis 2016 Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG an der TUM und von 2016 bis 2024 Mitglied des Fachkollegiums 407, „Systemtechnik“, der DFG. Er war Associate Editor verschiedener Fachzeitschriften und Mitglied von Programmkomitees verschiedener Konferenzen. Er ist Mitglied des School Councils der TUM School of Engineering and Design und ist Zweitmitglied der TUM School of Computation, Information and Technology.
Lehre: der Lehrstuhl für Regelungstechnik bietet Module in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen in deutscher und englischer Sprache an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausbildung in maschinenbaulichen Studiengängen und umfasst dort das Pflichtmodul „Regelungstechnik“ sowie Wahl- und Wahlpflichtmodule zur Systemtheorie, zu linearen, nichtlinearen und zu optimalen Regelungsmethoden. Wichtige Beiträge zu diesem Lehrprogramm liefern auch PD Dr. Paul Kotyczka, Prof. Dr. Florian Holzapfel vom Lehrstuhl Flugsystemdynamik (der die „Regelungstechnik in englisch hält) sowie alle Mitarbeiter des Lehrstuhls. Boris Lohmann und sein Team wurden sowohl von den Studierenden als auch vom Präsidium der TUM mehrfach für gute Lehre ausgezeichnet.
Forschung: lineare und nichtlineare Regelungstheorie, Modellbildung und Modellreduktion, Energiebasierte Modellbildung und Regelung komplexer und verteiltparametrischer Systeme, Anwendungen in zahlreichen Feldern wie autonomes (Renn-)Fahren, aktive Fahrzeugfederung, Regelung von industriellen Anlagen und Systemen, Mechatronik. Verschiedene Best-Paper-Preise bei Zeitschriften und Konferenzen. Preise bei internationalen Wettbewerben zum autonomen Fahren (Indy Autonomous Challenge und A2RL, https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/sieg-fuer-tum-ki-racer-auf-formel-1-strecke ) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Prof. Lienkamp, und der Professur für autonome Fahrzeugsysteme, Prof. Betz.
Kompetenzen im Bereich UN SDGs
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieser Person leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Fingerprint
- 1 Ähnliche Profile
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
AIValve: Selbstlernende und selbst-optimierende Steuerung von Ventilen und Ventilsystemen für hydraulische Maschinen und Aggregate
Vogel-Heuser, B. (Leitende(r) Forscher/-in) & Lohmann, B. (Leitende(r) Forscher/-in)
1/04/20 → 30/08/23
Projekt: Forschung
-
Robust identification and control of mobile hydraulic systems using a decentralized valve structure
Schwarz, J. & Lohmann, B., Okt. 2024, in: Control Engineering Practice. 151, 106030.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Open Access1 Zitat (Scopus) -
Sampling-Based Motion Planning with Online Racing Line Generation for Autonomous Driving on Three-Dimensional Race Tracks
Ögretmen, L., Rowold, M., Langmann, A. & Lohmann, B., 2024, 35th IEEE Intelligent Vehicles Symposium, IV 2024. Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 811-818 8 S. (IEEE Intelligent Vehicles Symposium, Proceedings).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Konferenzbeitrag › Begutachtung
-
Simulation-Free Model Reduction Approaches for Geometric-Nonlinear and Linear-Visco-Elastic Mechanical Systems
Lerch, C., Meyer, C., Rixen, D. J. & Lohmann, B., 2024, Lecture Notes in Applied and Computational Mechanics. Springer Science and Business Media Deutschland GmbH, S. 189-208 20 S. (Lecture Notes in Applied and Computational Mechanics; Band 102).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Kapitel › Begutachtung
-
A Hybrid Trajectory Planning Approach for Autonomous Rule-Compliant Multi-Vehicle Oval Racing
Ögretmen, L., Rowold, M., Betz, T., Langmann, A. & Lohmann, B., 7 Sept. 2023, in: SAE International Journal of Connected and Automated Vehicles. 7, 1Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
2 Zitate (Scopus) -
A Rosenbrock framework for tangential interpolation of port-Hamiltonian descriptor systems
Moser, T. & Lohmann, B., 2023, in: Mathematical and Computer Modelling of Dynamical Systems. 29, 1, S. 210-235 26 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Open Access